In diesem Beispiel sieht man wie ein Nutzer einem Thema (evtl. weil es die Überschrift Hauswart hat) Kommentare hinzufügt anstatt dafür neue Themen anzulegen:
Die einzelnen Inhalte können nun schwer nach verfolgt und abgehackt werden. Aus diesem Thema sollte man 3 zusätzliche, neue Themen eröffnen:
- Müllplatz mit Sperrmüll und Beleuchtung bleibt
- Fahrradleichen Beseitigung
- Auftrag an Hausmeister zur Besorgung von Schlauchwagen
- Reinigung der Regenrinnen
Um einzelne Aspekte eines Themas in ein neues Thema zu überführen, muss man zunächst ein entsprechendes neues Thema eröffnen.
Damit alle Beteiligten sich weiterhin in WEG+ zurechtfinden empfehlen wir das neue Thema gleich mit einem entsprechenden Verweis zu starten. Dazu kann man auch die URL des ursprünglichen Themas einfügen:
Im Anschluss kopiert man den entsprechenden Passus im „alten“ Thema und fügt ihn als Kommentar im neu eröffneten Thema ein - am besten mit Benennung des ursprünglichen Kommentargebers.
Wenn man den Text eines Kommentars kopiert, kann man diesen inklusive Überschrift kopieren. Beim Einfügen in den neuen Kommentar im neuen Thema wird dann die Angabe des ursprünglichen Kommentators mit eingefügt.
Über das Feld bearbeiten können Sie dann den „alten“ Kommentar löschen.
Das Bedienfeld hierfür finden Sie durch anklicken neben jedem Kommentar hinter den drei kleinen Punkten.
Das System hält Änderungen für alle ersichtlich fest.
Nun kann das neue Thema bearbeitet und dann irgendwann abgeschlossen werden.
Nimmt man einzelne Aufgaben separat als Thema auf, kann man stets erkennen, was in Bearbeitung oder gar abgeschlossen ist.
Abschließend kann man die Mitbenutzer von WEG+ bitten, Themen einzeln anzulegen.
Um Themen beieinander zu behalten kann man dann lieber Sammlungen angelegen. Bspw. mit Themen für den Hausmeister, oder die nächste Begehung, oder Garten im allgemeinen usw.